Wie war Jesus?Beispiel

Jesus heißt Außenseiter willkommen
Hast du dich schon einmal ein wenig verloren gefühlt in all den verschiedenen Meinungen und Ideen über Jesus und dich gefragt, was du denken sollst?
Willkommen zurück zu Tag 2 unserer Andachtsreise! Wie läuft es bis jetzt? Gibt es neue Gedanken zu den Geschichten von gestern? Wenn du diesen Plan zusammen mit jemandem durchführst, könnt ihr eure Gedanken gemeinsam austauschen oder euch einen Moment Zeit nehmen, um Fragen oder Überlegungen aufzuschreiben, bevor ihr in die heutige Geschichte eintaucht.
Vergiss nicht, wie du die Zeit, die du mit dem Plan verbringst, strukturieren kannst:
- Lesen: Lies die Passagen abwechselnd mit einem Freund oder alleine.
- Nacherzählen: Fasst die Geschichte in euren eigenen Worten zusammen und erinnert euch an die Details.
- Reflektieren: Erzählt, was euch besonders aufgefallen ist. Welche Erkenntnisse bieten diese Geschichten über Jesus und die beteiligten Personen?
- Beziehung herstellen: Diskutiert darüber, wie diese Geschichten mit eurem Leben in Verbindung stehen oder eure Wahrnehmung in Frage stellen könnten. Nutzt die Reflexionsfragen, um eure Unterhaltung anzustoßen.
Heute sehen wir Jesus bei einer Mahlzeit, eine seiner liebsten Möglichkeiten, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Zu seiner Zeit symbolisierten Mahlzeiten Zugehörigkeit und Gleichheit. Dieses besondere Mahl sorgte jedoch bei den Pharisäern, den religiösen Führern, die die jüdischen Gottesdienstpraktiken kontrollierten, für Empörung. Und warum? Weil Jesus mit Zöllnern und Sündern speiste – Menschen, die von der Gesellschaft als unwürdig angesehen wurden.
Steuereintreiber wie Matthäus wurden verachtet, weil sie ihr eigenes Volk ausbeuteten, um unter römischer Herrschaft Profit zu machen. Sie galten als Verräter und wurden gesellschaftlich und moralisch ausgegrenzt. Ein Rabbi, der mit solchen Leuten zu Abend aß, wäre als zutiefst beleidigend und unrein angesehen worden. Doch Jesus fordert Matthäus nicht nur auf, Ihm nachzufolgen, sondern setzt sich auch mit anderen, die als „Gesetzesbrecher“ bezeichnet wurden, zu einem gemeinsamen Mahl in Matthäus' Haus zusammen. Für die Pharisäer war diese Handlung ein Skandal. Aber für Jesus war es eine radikale Erklärung der Integration und Freundschaft.
Indem Er mit Ausgestoßenen gegessen hat, hat Jesus kulturelle und religiöse Grenzen durchbrochen. Dabei ging es nicht nur um Essen, sondern darum, den Ausgegrenzten ihre Würde zurückzugeben und Gottes Liebe auf diejenigen auszudehnen, die die Gesellschaft abgeschrieben hatte. Er sagte: „Ihr gehört dazu. Ihr seid an meinem Tisch willkommen“. Stell dir vor, wie einschneidend dies für Menschen gewesen sein muss, die ihr Leben lang gemieden und abgelehnt worden waren.
Die Pharisäer konnten das nicht verstehen, und Jesus adressierte ihre Kritik mit diesen Worten:
„Gesunde Menschen brauchen keinen Arzt – kranke Menschen schon,“
„Ich will, dass ihr Barmherzigkeit zeigt, nicht Opfer darbringt,“
„Ich bin gekommen, nicht um die zu rufen, die denken, sie seien rechtschaffen, sondern die, die wissen, dass sie Sünder sind.“
Jesus stellte ihre Besessenheit von Äußerlichkeiten und starren Regeln in Frage und betonte stattdessen Gottes Barmherzigkeit und Mitgefühl für alle Menschen. Seine Taten und Worte zeigen uns, dass es bei der wahren Verbindung mit Gott nicht um religiösen Status oder soziale Akzeptanz geht, sondern um die Bereitschaft, die Ausgestoßenen zu umarmen und ihnen die Liebe und Gnade zu geben, die sie brauchen.
- Reflexionsfragen
- Was denkst du über die Art und Weise, wie Jesus mit Ausgestoßenen umgeht?
Was verraten die Worte von Jesus an die Pharisäer über Seinen Auftrag und Seine Prioritäten? - Siehst du eine Verbindung zwischen dieser Geschichte und deinem eigenen Leben?
Nehmt euch etwas Zeit, um diese Fragen zu diskutieren oder darüber nachzudenken. Die radikale Inklusivität von Jesus bietet uns viel Stoff zum Nachdenken – nicht nur über Ihn, sondern auch darüber, wie wir andere sehen und behandeln. Wir sehen uns morgen zu Tag 3!
Die Heilige Schrift
Über diesen Leseplan

Dieser 5-tägige Bibelleseplan ist eine Einführung in Jesus als Person – wie war Er? Du wirst Schlüsselmomente im Leben von Jesus entdecken, die dich dazu einladen, Seinen Charakter, Seine Mission und Seine Bedeutung für dein Leben heute zu erkunden. Egal, ob du neugierig bist, wer Jesus ist, oder ob du eine tiefere Beziehung zu Ihm suchst, dieser Plan ermutigt zum Nachdenken, Diskutieren und Entdecken durch biblische Geschichten und Fragen, die zum Nachdenken anregen.
More
Wir möchten uns bei für die Bereitstellung dieses Plans bedanken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://yesheis.com/de